Spezialkurs CT-Fachkunde für die Tiermedizin (Kombinationskurs)
gemäß Anlage 3 der Richtlinie „Strahlenschutz in der Tierheilkunde“
Sie haben ein CT-Gerät erworben und wollen dieses betreiben?
Dafür benötigen Sie die behördliche Anerkennung?
Sie brauchen einen CT-Fachkundekurs?

Wann:
Samstag, den 13.01.2024
09. – 18.00 Uhr in Rostock (Grundkurs)
Samstag, den 13.04.2024
09. – 18.00 Uhr in Rostock
(Vertiefung und Abschlussprüfung)
Samstag, den 13.01.2024
09. – 18.00 Uhr in Rostock (Grundkurs)
Samstag, den 13.04.2024
09. – 18.00 Uhr in Rostock
(Vertiefung und Abschlussprüfung)
Wo:
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel.: 0381 36600 560
E-Mail: ostsee-college@oehm-rehbein.de
Anfahrt: googlemaps
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel.: 0381 36600 560
E-Mail: ostsee-college@oehm-rehbein.de
Anfahrt: googlemaps
Wer:
Für alle interessierten approbierten Tierärzte mit aktuell gültiger Röntgenfachkunde
Anerkennung: 13 ATF-Stunden
Teilnehmergebühr: 1.200,-€ (zzgl. MWSt)
Für alle interessierten approbierten Tierärzte mit aktuell gültiger Röntgenfachkunde
Anerkennung: 13 ATF-Stunden
Teilnehmergebühr: 1.200,-€ (zzgl. MWSt)
Spezialkurs CT-Fachkunde für die Tiermedizin
Dieser Spezialkurs dient dem Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographieuntersuchungen durch Tierärzte und ermöglicht als dreiteiliger Kombinationskurs gleichzeitig den Sachkundeerwerb.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Kurses:
Lernen, wo andere Urlaub machen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Kursteil: Theoretische Grundlagen der Computertomographie (in Präsenz)
- Kursteil: „Learning by doing“ - Über einen Zeitraum von drei Monaten stehen jedem Kursteilnehmer 50 CT-Fälle zum Download zur Verfügung und müssen selbständig bearbeitet werden.
- Kursteil: Besprechung dieser CT-Fälle und Vertiefung des erlernten Wissens, welches abschließend mittels einer Erfolgskontrolle überprüft wird
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Kurses:
- Physikalische und technische Grundlagen sowie Durchführung der Computertomographie
- Praktischer Strahlenschutz
- Relevante Schnittbildanatomie verschiedener Körperteile
- Typische Erkrankungen von Hund und Katze
Lernen, wo andere Urlaub machen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
Uhrzeit | Thema |
08.30 – 09.00 | Anmeldung und Ausgabe der Seminarunterlagen |
09.00 – 09.15 | Begrüßung |
09.15 – 10.00 | Grundlagen der Computertomographie (Physik und Technik) |
10.00 – 10.45 | Biologische Strahlenwirkung und praktischer Strahlenschutz |
10.45 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11.45 | Dosis und Strahlenexposition |
11.45 – 12.30 | Lagerungstechniken in der Computertomographie |
12.30 – 13.30 | Mittagspause |
13.30 – 14.00 | Narkosetechniken in der Computertomographie |
14.00 – 14.45 | Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen |
14.45 – 15.30 | Computertomographie des Kopfes |
15.30 – 15.45 | Pause |
15.45 – 16.30 | Kontrastmittelanwendungen in der Computertomographie |
16.30 – 17.30 | Computertomographie der Wirbelsäule |
17.30 – 18.00 | Abschlussgespräch, Instruktion weitere Kursabfolge |
Programmänderungen vorbehalten
Uhrzeit | Thema |
08.30 – 09.00 | Anmeldung und Ausgabe der Seminarunterlagen |
09.00 – 09.15 | Begrüßung |
09.15 – 10.45 | Fallbesprechung 1-20 |
10.45 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11.45 | Computertomographie des Thorax |
11.30 – 12.30 | Fallbesprechung 21-30 |
12.30 – 13.30 | Mittagspause |
13.30 – 14.15 | Computertomographie des Abdomens |
14.15 – 15.15 | Fallbesprechung 31-40 |
15.15 – 15.30 | Pause |
15.30 – 16.15 | Computertomographie der Gliedmaßen |
16.15 – 17.00 | Fallbesprechung 41-50 |
17.00 – 17.30 | Erfolgskontrolle |
17.30 – 18.00 | Abschlussgespräch |
Programmänderungen vorbehalten
Referenten

Dr. Elise Blohm
Frau Dr. Blohm, geborene Großmann ist Fachtierärztin für Bildgebende Diagnostik. Das Thema Ihrer Promotionsarbeit: "Vergleichende kraniometrische und neuroanatomische Untersuchung bei brachy- und normozephalen Hunderassen mittels Schnittbilddiagnostik"
Kurzvita
Seit 2021 Consultant bei VetRad
2017–2021 Fachtierarztausbildung in der Tierklinik Rostock
2015–2016 Rotating Internship der Kleintiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2013–2015 Anstellung in der Tierarztpraxis Dr. Frau Dr. Blohm, Rostock
2013–2015 Doktorandenstelle an dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig
2007–2013 Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
2017–2021 Fachtierarztausbildung in der Tierklinik Rostock
2015–2016 Rotating Internship der Kleintiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2013–2015 Anstellung in der Tierarztpraxis Dr. Frau Dr. Blohm, Rostock
2013–2015 Doktorandenstelle an dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig
2007–2013 Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
Anmeldung
Ihr OstseeCollege erreichen Sie unter:
OR OstseeCollege
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel. 0381 36600 560 | ostsee-college@oehm-rehbein.de
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare und Weiterbildungen in den OstseeCollege - AGB.
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel. 0381 36600 560 | ostsee-college@oehm-rehbein.de
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare und Weiterbildungen in den OstseeCollege - AGB.