
Online-Seminare
Kleintiere perfekt geröntgt
Die tierischen Lieblinge Ihrer Kunden liegen Ihnen am Herzen? Ob Hund, Katze oder Reptil – Röntgendiagnostik gehört zu Ihren täglichen Herausforderungen. Diese Form der Bildgebung möchten Sie optimieren?
Dann sind Sie hier richtig!
Hintergliedmaße Kleintier perfekt geröntgt
Mittwoch, den 13.12.23
18.00 – 19.15 Uhr Online-Seminar; Dr. Peter Scabell
Vordergliedmaße Kleintier perfekt geröntgt
Mittwoch, den 17.01.24
18.00 – 19.15 Uhr Online-Seminar; Dr. Sarah Balmer
Thorax Kleintier perfekt geröntgt
Mittwoch, den 14.02.24
18.00 – 19.15 Uhr Online-Seminar; Dr. Martin Zöllner; Dr. Anna Fritscher
Der personalisierte Zugangs-Link zum jeweiligen Web-Seminar wird Ihnen etwa eine Woche vor der Veranstaltung an Ihre benannte eMailadresse versendet.
Für alle interessierten, approbierten Tierärztinnen und Tierärzte
Preise:
Komplettpreis
350.- € zzgl. 19% MwSt.
Programm
„Hintergliedmaße Kleintier perfekt geröntgt“:
- Vorbereitung und Positionierung des Patienten
- korrekte / spezielle Lagerung und Belichtung
- Vermittlung von problemorientierter Anfertigung von Röntgenbildern der Hintergliedmaße nach problemorientierter Fragestellung
- Wie komme ich vom klinischen Problem zum aussagekräftigen Röntgenbild?
- Veranschaulichung dieser Thematik anhand von klinischen Fallbeispielen
„Vordergliedmaße Kleintier perfekt geröntgt“:
- Vorbereitung und Positionierung des Patienten
- korrekte / spezielle Lagerung und Belichtung
- Vermittlung von problemorientierter Anfertigung von Röntgenbildern der Vordergliedmaße nach problemorientierter Fragestellung
- Wie komme ich vom klinischen Problem zum aussagekräftigen Röntgenbild?
- Veranschaulichung dieser Thematik anhand von klinischen Fallbeispielen
„Thorax Kleintier perfekt geröntgt“:
- Lungenzeichnungen sicher identifizieren
- Thorax ist nicht nur Lunge
- weitere relevante (kardiologische) thorakalen Befunde
Referenten

Dr. med.vet. Peter Scabell (Klinikleitung Tierklinik Oberhaching)
Fachtierarzt für Chirurgie
Mitgliedschaften: DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft), ESVOT (European Society of Veterinary Orthopaedics and Traumatology)
2004 Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Chirurgie
2003 Teilhaberschaft an der Tierärztlichen Klinik Oberhaching
2002 Fachtierarzt für Chirurgie / Assistenz an der Tierärztliche Klinik Oberhaching
1999 Gutachter zur Vorsorgeuntersuchung von Patellaluxationen
1997 – 2001 Assistenz an der Chirurgischen Tierklinik der LMU München
1996 – 1998 Promotion (Chirurgie-Anästhesie) an der LMU München
1990 – 1995 Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität in Budapest, Ungarn und an der LMU München

Dr. med.vet. Sarah Balmer (Leitende Oberärztin Tierklinik Oberhaching)
Fachtierärztin für Kleintierchirurgie, Fachtierärztin für Bildgebende Diagnostik
Spezialgebiet: Arthroskopie von Ellbogen-, Schulter- und Kniegelenk, Durchführung aller gängigen Weichteil- und Knochenoperationen, operative Versorgung des Kreuzbandrisses beim Hund mittels TPLO.
09/2023 Offizielle Zertifikation PennHIP Röntgen zur Früherkennung von Hüftgelenksdysplasien beim Hund
06/2023 Fachtierärztin für Bildgebende Diagnostik
06/2021 Erwerb der CT-Fachkunde
01/2021 Weiterbildungsermächtigung für den Fachtierarzt Kleintierchirurgie
2019 Fachtierärztin für Kleintierchirurgie
2015 offizieller Gutachter zur Vorsorgeuntersuchung der Patella-Luxation des Hundes
2014 Assistenzärztin in der Tierklinik Oberhaching, Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie
2013 – 2014 Internship, Chirurg. Tierklinik der LMU München
2011 Doktorarbeit, Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, München
2007 – 2013 Studium der Tiermedizin an der LMU München

Dr. med.vet. Anna Fritscher (Leitende Oberärztin Tierklinik Oberhaching)
Oberärztin Kardiologie
2018 Erwerb der Zusatzbezeichnung Kardiologie (Kleintiere)
Oberärztin Kardiologie
2017 Promotion
2015 Assistenzärztin in der Tierklinik Oberhaching,
in Ausbildung zur Zusatzbezeichnung Kardiologie (Kleintiere)
2013 – 2015 Tierärztin und Doktorandin in der Abteilung Kardiologie, Kleintierklinik der LMU München
2007 – 2013 Studium der Tiermedizin an der LMU München
2005 – 2007 Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten, Tierärztliche Klinik Dr. Schweizer in Feuchtwangen
Auslandserfahrung:
Externship mit Schwerpunkt Innere Medizin und Kardiologie in Coral Springs Animal Hospital, Coral Springs, Florida, USA

Dr. med.vet. Martin Zöllner
- Ab Nov. 2023 Oberarzt Radiologie der Tierklinik Oberhaching
- Akademischer Rat an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München 2017 - 2023
- Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie, 2010
- Promotion 2008
- Assistenzarzt an der Chirurgischen Kleintierklinik 2002 - 2017
- Approbation 2002
- Studium der Tiermedizin: LMU München, 1996 bis 2002
Anmeldung
Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs registriert.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie vom Veranstalter eine Rechnung in Höhe von 150,-€ zzgl. MwSt.Sollten Sie sich für alle 3 Online-Seminare anmelden, gewähren wir einen Sammelrabatt in Höhe von 100,- € (350,-€ zzgl. MwSt). Die Registrierung als Teilnehmer ist erst verbindlich, wenn das Geld auf dem Konto der Firma Oehm und Rehbein GmbH eingegangen ist.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare und Weiterbildungen in den OstseeCollege - AGB.
Ihr OstseeCollege erreichen Sie unter:
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel. 0381 36600 560 | ostsee-college@oehm-rehbein.de