
Online-Seminare
Pferde perfekt geröntgt
Pferde liegen Ihnen besonders am Herzen, und das Röntgen der Tiere gehört dazu?
Speziell das Röntgen des Pferderückens, der Halswirbelsäule und des Kopfes möchten Sie perfektionieren?

Termine in Planung
Für alle interessierten approbierten Tierärzte mit aktuell gültiger Röntgenfachkunde
Preise:
Komplettpreis
350.- € zzgl. MwSt.
Programm - in Planung
„Rücken perfekt geröntgt“:
✓ Standardisierte Vorbereitung und Positionierung des Patienten;
✓ Technische Hilfsmittel zur exakten Positionierung von Röntgenstrahler und Detektorplatte;
✓ Spezielle radiologische Erfassung folgender Interessenregionen der Brust- und Lendenwirbelsäule:
- Dornfortsätze;
- Facettengelenke;
- Wirbelkörper;
„Kopf perfekt geröntgt “:
Ambulante Röntgendiagnostik am Pferdekopf im Stall? - Das ist möglich!
Dieses Online-Seminar gibt Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand!
Zunächst wird Ihnen das Hemisphärenmodell und sein vereinfachtes System zur Projektionsfindung nahegebracht.
Anhand von 3D animierten Lehrfilmen und Beispielbildern werden alle relevanten Röntgenprojektionen am Pferdekopf erklärt und demonstriert.
Zahlreiche Beispielbilder zeigen die notwendigen Projektionen und wie man sie anfertigt.
Typische Pathologien werden aufgezeigt und deren Therapie besprochen.
Verpassen Sie keine wichtigen Diagnosen mehr, setzen Sie ihr Röntgengerät sinnvoll ein!
„Halswirbelsäule perfekt geröntgt“:
✓ Allgemeine Voraussetzungen für Radiographie der Halswirbelsäule:
- "Standardisierte Vorbereitung und Positionierung des Patienten;
- Technische Hilfsmittel zur exakten Positionierung von Röntgenstrahler und Detektorplatte.
✓ Spezielle radiologische Erfassung von folgenden Interessenregionen:
- Atlantookzipitalgelenk;
- Procc. articulares und deren Gelenke (Facettengelenke), C2/C3 bis C7/T1;
- Foramina intervertebralia;
- Ventrale und dorsale Tubercula der Querfortsätze; Lamina ventralis des C6;
- Ventro-laterale Flächen und Ränder der Corpora vertebralia und Extremitates cran. / caud.
Referenten

Dr. med. vet. Aleksandar Vidović
August 2021 Gründung der "Vidocq Equine Surgery Consulting GmbH"
Mai 2013 - August 2021 Geschäftsführer und medizinischer Leiter / ab Dezember 2019 medizinischer Leiter der Pferdeklinik St. Georg in Trier
August 2011 bis Mai 2013 Leitender Chirurg in der Pferdeklinik Burg Müggenhausen
seit Oktober 2002 Weiterbildungsermächtigung für die Fachgebiete "Chirurgie" und "Pferde"
August 2000 Anerkennung zum Fachtierarzt für Pferde
März 1999 Anerkennung zum Fachtierarzt für Chirurgie
1998-2011 Tätigkeit in tierärztlicher Klinik für Pferde in Altforweiler
1995-1998 Assistenzarzt
1997 Dissertation
1992-1995 chirurgische Ausbildung in der Tierklinik Hochmoor
1985-1991 Studium der Tiermedizin an der veterinärmediznischen Fakultät der Universität Belgrad

Dr. med.vet. Tilman Simon
prakt. Tierarzt, Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung Zahnheilkunde, Pferdezahnmediziner (GST)
- seit April 2000 niedergelassen mit seiner Frau, Dr. Isabell Herold in einer tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Warngau (nähe Tegernsee)
- zahlreiche Publikationen / Fachbuchautor eines Fachbuchs über Pferdezahnheilkunde
- Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM), des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (BpT), der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM).
- Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)
- umfangreiche Fortbildungen im In- und Ausland; Zusatzbezeichnungen „Tierzahnheilkunde“ und „Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen“. Er ist Weiterbildungsermächtigter der Bayerischen Landestierärztekammer in diesen Spezialgebieten und ist geprüfter Pferdezahnmediziner der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST).
- spezialisiert auf Pferdezahnheilkunde
- Rennbahntierarzt auf der Trabrennbahn Berlin-Karlshorst
- Promotion im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) über Systeme zur Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
- 1996 Approbation zum Tierarzt
- Berufstätigkeit als BTA in Pforzheim; anschließend Studium der Tiermedizin in Budapest und Berlin
- Abitur; Berufsausbildung zum Biologisch - Technischen Assistenten (BTA) in Ludwigshafen am Rhein
- geboren 1967 Heidelberg; aufgewachsen in Freiburg, Kinshasa (Kongo) und Karlsruhe
Warteliste
Ihre Anmeldung auf die Warteliste wird in der Reihenfolge des Eingangs registriert.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie vom Veranstalter eine Rechnung in Höhe von 150,-€ zzgl. MwSt.Sollten Sie sich für alle 3 Online-Seminare anmelden, gewähren wir einen Sammelrabatt in Höhe von 100,- € (350,-€ zzgl. MwSt). Die Registrierung als Teilnehmer ist erst verbindlich, wenn das Geld auf dem Konto der Firma Oehm und Rehbein GmbH eingegangen ist.
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare und Weiterbildungen in den OstseeCollege - AGB.
Ihr OstseeCollege erreichen Sie unter:
Oehm und Rehbein GmbH
Neptunallee 7c | 18057 Rostock
Tel. 0381 36600 560 | ostsee-college@oehm-rehbein.de